Erweiterte Laboruntersuchung

Im Rahmen der erweiterten Labordiagnostik bieten wir Ihnen moderne Laborparameter an, um mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig ermitteln und eine Therapie rechtzeitig einleiten zu können.

Insbesondere nachfolgende Laborparameter möchten wir Ihnen vorstellen:

  • Adiponektin-Test:

Durch die Adiponektinbestimmung lässt sich bereits frühzeitig eine Stoffwechselstörung erkennen, die zur Entwicklung des metabolischen Syndroms (Übergewicht, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung) führt.

Durch geeignete präventive und therapeutische Maßnahmen, die wir individuell mit Ihnen erarbeiten, bleiben sie von folgenschweren Erkrankungen verschont.

  • hCRP-Test:

Insbesondere das hochsensitive CRP (hsCRP) ist laut neuerer Forschungsergebnisse ein Indikator für Arteriosklerose und ermöglicht die Risikoabschätzung eines Herzinfarkts und Schlaganfalls.

  • Homocystein-Test:

Ein erhöhter Hyperhomocysteinspiegel ist ein unabhängiger Risikofaktur für Gefäßerkrankungen. Eine rechtzeitige Feststellung eines erhöhten Homocystein-Serumspiegels ermöglicht die Aufnahme einer gezielten Therapie und damit die Minderung ihres Risikos für Arteriosklerose, Herzinfakt,Schlaganfall und Demenz.

  • Lipoprotein(a)-Test:

Durch Thrombus-fördernde und arteriosklerose-fördernde Wirkungen stellt das Lipoprotein (a) einen unabhängigen Risikoafaktor für die Entstehung einer Arteriosklerose mit den Folgen Herzinfarkt und Schlaganfall dar. Wird ein erhöhtes Lipopretein (a) festgestellt, ist es notwendig, weitere Risikofaktoren für Arteriosklerose auszuschalten, um Sie vor Folgeschäden durch Arteriosklerose zu bewahren.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeit

Nahrungsmittelintoleranzen (Lebensmittelintoleranzen) treten aus angeborenen oder erworbenen Enzymmangeln beziehungsweise –defekten auf. Die Folgen können Störungen der Vorgänge im Magen-Darmtrakt (Maldigestion) sein, wobei die Nahrung nicht mehr oder nur unzureichend in ihre resorbierbaren Bestandteile aufgespalten werden kann. Die klinischen Folgen einer unzureichenden Makro- und Mikronährstoffausnutzung (Nährstoffe, Vitalstoffe) hängen von der Art, vom Umfang und von der Dauer der Störung ab. Verwertungsstörungen, die nur die Ausnutzung einzelner Nahrungsbestandteile – zum Beispiel Fructose und Lactose – betreffen, weisen dagegen Symptome auf, die dem Mangel des nicht verwertenden Vitalstoffs (Mikronährstoffe) entsprechen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner