Die Ernährung beeinflusst unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in hohem Maße.
Fehlernährung kann im Laufe der Jahre zu chronischen Erkrankungen führen, welche die Lebenserwartung verkürzen und sich negativ auf die Lebensqualität auswirken.
Zu den Gesundheitsfolgen einer Fehlernährung gehören:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck, Schlaganfall)
- Erkrankungen des Stoffwechsel- und Verdauungssystems (Diabetes mellitus Typ 2, Nahrungsmittelallergien)
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (Osteoporose, Arthrose)
- Krebserkrankungen
- Chronisch entzündliche Erkrankungen (Neurodermitis, Rheuma)
- Psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen)
Bei angeborenen oder bestehenden Erkrankungenkann die Ernährungstherapie den Verlauf günstig beeinflussen, Beschwerden lindern, Folgeerkrankungen vermeiden und den Therapieerfolg fördern.
Gerne beraten wir Sie, wie Sie durch ernährungsmedizinischen Maßnahmen Ihre Gesundheiterhalten undsteigern können.
Folgende Leistungen bieten wir Ihnen zusätzlich an:
1. Vitalstoff-Analyse
Ein Mensch kann nur gesund sein – sich wohl und vital fühlen – wenn ihm alle notwendigen Mikronährstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Ein Mangel an Mikronährstoffen kann verschiedene Krankheiten (Osteoporose etc.) verursachen.
Zu den Mikronährstoffen gehören unter anderem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, lebensnotwendige Amino- und Fettsäuren sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Persönliche Belastungen wie Stress, Umwelteinflüsse, einseitige und unregelmäßige Ernährung, Krankheiten, Dauermedikamenteneinnahme etc. erhöhen den Vitalstoffbedarf.
Die Vitalstoff-Analyse ermittelt Ihren individuellen Vitalstoffbedarf unter Berücksichtigung von
- Familiengeschichte
- Ernährung
- Genussmittelkonsum
- Beruflicher Aktivität
- Sportlicher Aktivität
- Vorerkrankungen
- Operationen
- Dauermedikation
- Psycho-Mental-Test
- Symptomen/Beschwerden
- Labordiagnostik
- Medizingeräte-Diagnostik
- Blutdruck und Ruhepuls
- Taille-Hüft-Verhältnis
2. Ernährungsanalyse
Die Ernährungsanalyse dient der ausführlichen Analyse Ihrer individuellen Ernährungssituation und bildet die Grundlage für eine Ernährungsberatung. Sie basiert auf dem aktuellen Wissen der Ernährungsmedizin.
Die Ernährungsanalyse ermittelt die individuelle Ernährungssituation – für den Mann/die Frau/die Schwangere/die Stillende/den Sportler sowie für Kranke – unter Berücksichtigung von:
- Geschlecht
- Alter
- Körpermaße (Körpergewicht und -größe)
- Familiengeschichte
- Vorerkrankungen
- Symptomen/Beschwerden
- Operationen
- Dauermedikation
- Beruflicher Aktivität
- Sportlicher Aktivität
- Ernährungsweise (Mischköstler, Ovo-lakto-Vegetarier, Veganer)
- Mahlzeitenhäufigkeit
- Außer Haus essen (Restaurantessen etc.)
- Ernährungsverhalten (Lebensmittelauswahl und Verzehrmenge)
- Genussmittelkonsum (Alkohol,Tabak (Rauchen),Kaffee)
- Zubereitungsformen der Lebensmittel
- Psycho-Mental-Tests (auf Wunsch)
- Labordiagnostik (auf Wunsch)
Zum praktischen Ablauf:
- Sie erhalten einen Ernährungsfragebogen (Ernährungsprotokoll) und füllen diesen in der Praxis oder in Ruhe zu Hause aus.
- Die im Ernährungsprotokoll erfassten Daten werden in einem computergestützten Expertensystem erfasst. Das Ergebnis sowie die Beurteilung bzw. Empfehlungen werden am Bildschirm ausgegeben und dargestellt.
- Sie erhalten eine individuelle Ernährungsberatung auf der Grundlage der Ernährungsanalyse.
- Abschließend erhalten Sie einen schriftlichen Befund Ihrer Ernährungsanalyse und ggf. einen spezifischen Ernährungsplan (Diätplan), falls eine ernährungsbedingte Erkrankung vorliegt.